von Anke Schuster | 26. Juli 2023
…von überall kommen Expert:innen nach Heidelberg, um unsere modernen Lernorte, in denen sich Kinder wohl fühlen, pädagogische Konzept in einem tollen Raumangebot verwirklicht sind, zu bestaunen. Über diesen Titel würde sich die SPD...
von Anke Schuster | 24. Mai 2023
… in Ruhe all das anzugehen, was in den letzten 16 Jahren nicht so im Fokus stand oder gar liegen geblieben ist! Ich meine die Pflege & Entwicklung des Bestandes, v.a. unsere Schulen, aber auch Quartierspflege/-entwicklung der bestehenden Stadtteile, z.B....
von Mathias Michalski | 10. Mai 2023
Liebe Heidelbergerinnen und Heidelberger, seit der Gemeinderatssitzung im April mit der Einbringung seines Haushaltsentwurfs für die Jahre 2023 und 2024 hat der Oberbürgermeister dem Gemeinderat nun den Ball zugespielt, dass dieser von seinem...
von Anke Schuster | 26. April 2023
Anfangs ging uns das Kürzel „ZYUZ“ noch schwer über die Lippen, doch heute klappt das mittlerweile super. Jedem und Jeder im Ort ist es geläufig. Es steht für „Ziegelhäuser Youth Zentrum“! Ausgedacht hat es sich die...
von Michael Rochlitz | 7. Dezember 2022
Seit 13. Oktober 2022 bin ich als Nachrücker für meine langjährige Stadtratskollegin Dr. Monika Meissner wieder für die SPD-Fraktion im Gemeinderat. Von 2007 bis 2019 war ich bereits Mitglied der SPD-Fraktion, davon viele Jahre als...
von Anke Schuster | 30. November 2022
Heidelberg hat sich mit absoluter Mehrheit für Kontinuität entschieden! Dies ist ein deutlicher Auftrag der Heidelberger Wähler*innen an den Amtsinhaber Eckart Würzner, unsere Stadt weiter zu führen. Auch wir als SPD-Fraktion möchten...
von Sören Michelsburg | 13. Juli 2022
Die steigende Inflation bei den Lebenshaltungs- und Energiekosten stellt insbesondere Familien mit Kindern, Menschen mit geringem Einkommen sowie Senior*innen vor noch nie dagewesene und schwer zu stemmende finanzielle Herausforderungen. Der Oberbürgermeister hat...
von Karl Emer | 6. Juli 2022
Im gesamten Ballungsraum Rhein-Neckar haben verschiedene strukturierte Formen interkommunaler Zusammenarbeit eine lange Tradition. Einige seien genannt: Den Abwasserzweckverband gibt es seit 1977, den Nachbarschaftsverband für die gemeinsame...
von Anke Schuster | 13. April 2022
Die Arbeitsgruppe „Weiterentwicklung der Literaturstadt“ hat mit ihrem Literaturkonzept „mehr Literatur wagen“ wieder Schwung in die Diskussion um UNESCO City of Literatur gebracht. Zurecht werden in dem Papier u.a. Ziele formuliert wie:...
von Karl Emer | 28. Oktober 2021
Danke den Teilnehmenden – aktiv wie passiv – der Aktionswoche des Bündnisses gegen Armut und Ausgrenzung! Vom „Armutsrisiko Wohnkosten“ über die Eröffnung mit unserer Bürgermeisterin Stefanie Jansen und dem 100-jährigen...