
Was bisher geschah…
Prof. Dr. Stefan Haugrund gibt Voreindruck auf seinen SMART MOBILITY-Workshop auf YouTube
Prof. Dr. Ralf Bogdanski hält SMART MOBILITY-Main Input Speech zum Thema nachhaltige Stadtlogistik
Sebasitian Warkentin von der Digitalagentur hält SMART MOBILITY-Workshop zum Thema Heidelberg
Wie wollen wir 2030 unterwegs sein? – SMART MOBILITY Workshop mit Ursula Kloé
Prof. Dr. Andreas Knie vom InnoZ Berlin für Keynote-Speech am 21.4. zugesagt!
SMARTIFY YOUR BIKE!: SMART MOBILITY Workshop mit Dirk Sandrock von der MOMES GmbH Heidelberg
SAVE THE DATE – THEMENVERANSTALTUNG SMART MOBILITY AM 21.4. um 11:00 IM DEZERNAT 16!
Wie wollen wir an den Erfolg des Neujahresempfanges anknüpfen?
Einstimmung auf dem Neujahresempfang am 17.01.2018 – ein voller Erfolg!

Prof. Dr. Stefan Haugrund gibt Voreindruck auf seinen SMART MOBILITY-Workshop auf YouTube
Mobilität 2050: Wie heute, nur elektrisch? – Prof. Dr. Stefan Haugrund zeigt seinen Input-Vortrag für seinen SMART MOBILITY-Workshop vorab auf Youtube. Viel Spaß beim Anschauen!
Das SMART MOBILITY – Veranstaltungsprogramm ist online!

Prof. Dr. Ralf Bogdanski hält SMART MOBILITY – Main Input Speech zum Thema nachhaltige Stadtlogistik
Die aktuelle Rechtslage zu Diesel-Fahrverboten in Städten zeigt deutlich, dass in der Stadtlogistik alternative Logistikkonzepte notwendig sind. Die vollständige Substitution dieselbetriebener durch elektrische Nutzfahrzeuge wird mittelfristig unwirtschaftlich bleiben und löst auch die verkehrliche Problematik des zunehmenden urbanen Transportaufkommens nicht. Das Mikro-Depot-Konzept für den Einsatz von zulassungsfreien Lastenfahrrädern oder Light Electric Vehicle (LEV) ist eine Alternative im urbanen Logistikmix der Zukunft. Dies wird auch Thema in Prof. Dr. Ralf Bogdanskis Main Input Speech „Nachhaltige Stadtlogistik mit dem Mikro-Depot-Konzept“ sein.

Prof. Dr. Ralf Bogdanski (Technische Hochschule Nürnberg)
Kurzvita
Prof. Dr. Ralf Bogdanski ist Professor an der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm in Nürnberg im Forschungsbereich Intelligente Verkehrsplanung. Dort ist er Projektleiter für zwei Projekte: Im Projekt LEV@KEP wird die Entwicklung eines zulassungsfreien Light Electric Vehicle (LEV) für eine nachhaltige Stadtlogistik vorangetrieben. Das andere Projekt, VALUE@SERVICE arbeitet an der Konzeption nachhaltiger logistischer Mehrwertdienste für Einzelhandel und Apotheken

Neben seiner professoralen Tätigkeit an der TH Nürnberg ist Herr Prof. Bogdanski auch als Experte für nachhaltige Logistik Mitglied in folgenden Fachgesellschaften: Kompetenzzentrum für Logistik der TH Nürnberg, Verkehrsausschuss der IHK Nürnberg für Mittelfranken sowie der Steuerungskreis für Logistic des Center of Transportation and Logistics Neuer Adler e.V.
Abstract
„Urbane Lastenfahrradlogistik mit dem Mikro-Depot-Konzept“
Die aktuelle Rechtslage zu Diesel-Fahrverbotenin Städten zeigt deutlich, dass in der Stadtlogistik alternative Logistikkonzepte notwendig sind. Die vollständige Substitution dieselbetriebener durch elektrische Nutzfahrzeuge wird mittelfristig unwirtschaftlich bleiben und löst auch die verkehrliche Problematik des zunehmenden urbanen Transportaufkommens nicht. Das Mikro-Depot-Konzept für den Einsatz von zulassungsfreien Lastenfahrrädern oder Light Electric Vehicle (LEV) ist eine Alternative im urbanen Logistikmix der Zukunft.
Bis zu 30% des urbanen KEP-Marktes können durch LEV-Einsatz mit dem Mikro-Depot-Konzept abgedeckt werden, mit Sicherheit für Städte ab 100.000 Einwohner (in Deutschland etwa 80 Städte). Die Anwendbarkeit sowohl des Mikro-Depot-Konzeptes als auch von LEV in der urbanen Logistik beschränkt sich jedoch nicht nur auf die KEP-Branche, viele weitere Anwendungen sind möglich – beispielsweise in der Pharmalogistik, im Handwerk, in kommunalen Betrieben, bei sozialen Lieferdiensten u.v.m.
Ein Ausblick auf den Einsatz modernster IT-Technologie für das Mikro-Depot-Konzept wird gegeben: Die dynamische (und vielleicht auch bald autonome) Begegnung von ortsveränderlichen Mikro-Depots mit LEV bzw. die branchenübergreifende Nutzung von stationären Mikro-Depots durch die Digitalisierung sind weitere Forschungsfelder in urbanen Ballungsräumen.

Dr. Karl-Heinz Krempels vom Fraunhofer FIT/ RWTH Aachen bietet am 21.4. einen technikorientierten SMART MOBILITY-Workshop zum Thema Smart Mobility Services an
In seinem Technik-Workshop wird Dr. Karl-Heinz Krempels die Entwicklung von Reiseinfomarmationssystemen von der Informationsplattform für ein singuläres Produkt zu einer integrierten Mobiltätsplattform behandeln

Dr. Karl-Heinz Krempels (Fraunhofer FIT und RWTH Aachen)
Kurzvita
Dr. Karl-Heinz Krempels ist Leiter der Intelligent Mobility Group am Fraunhofer FIT in Sankt Augustin. Außerdem forscht Herr Krempels er an intelligenten verteilten Systemen und Mobilitätsinformationssystemen an der Database and Informations Systems Group an der RWTH Aachen.
Im Jahr 2009 promovierte Krempels in Informatik an der RWTH Aachen über Terminierung und Stundenplanung. Er arbeitete in verschiedenen nationalen und internationalen Projekten über wissensbasierte Planung, Stundenplanung, Gesundheitsfürsorge und Mensch-Computer-Interaktionen mit. Seit 2010 arbeitet er als Postdoc an der RWTH Aachen und seit 2015 leitet er die Intelligent Mobility Group am Fraunhofer FIT in Sankt Augustin.

SMART MOBILITY-Workshop mit Matthias Blatz von Heidelberg iT Management- Ohne flächendeckendes WLAN keine smarte Mobilität!
Mit Matthias Blatz, Geschäftsführer der Heidelberg iT Management GmbH & Co. KG wird für einen Workshop zum Thema „Heidelberg“ zur Verfügung stehen. Der Workshop wird unter dem Titel Ohne flächendeckendes WLAN keine smarte Mobilität stattfinden

Matthias Blatz (Heidelberg iT GmbH & Co. KG)
Kurzvita
Matthias Blatz ist geschäftsführender Gesellschafter der Heidelberg iT Management GmbH & Co. KG. Der IT-Experte verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Konzeption und Umsetzung von IT- und Internetprojekten für mittelständische Unternehmen und Konzerne. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Digitalisierung, IT-/ITK-Infrastrukturen, Rechenzentrum und IT-Security.
Der sozial orientierte Unternehmer ist seit 2015 Mitglied der Vollversammlung der IHK Rhein-Neckar in der Wahlgruppe IT-Wirtschaft.
Schon als Jungunternehmer hat der Kommunikationselektriker Lösungen für digital vernetzte Mobilität entwickelt (MTB-Elektronik) und in seiner Zeit als technischer Geschäftsführer der MEG Kommunikationssysteme GmbH zukunftsweisende Projekte, wie das erste deutsche Stadtportal/WLAN-Funknetz „Heidelberg mobil“ in Zusammenarbeit mit dem European Media Laboratory (EML) der Klaus-Tschira-Stiftung, erfolgreich umgesetzt.
Als Internet-Service-Provider und IT-Systemhaus mit eigener Rechenzentrumsinfrastruktur unterstützt Heidelberg iT seit 2014 den Aufbau des öffentlichen und gebührenfreien WLAN-Netzes „Heidelberg4you“, das die Stadt Heidelberg gemeinsam mit der Universität Heidelberg, dem Universitätsrechenzentrum, den Stadtwerken Heidelberg und dem Heidelberg Marketing anbietet, auf technischer Seite.

Sebasitian Warkentin von der Digital-Agentur Heidelberg hält SMART MOBILITY-Workshop zum Thema Heidelberg
Mit Sebastian Wakentin, Geschäftsführer der Digital-Agentur Heidelberg, steht einer der Workshop-ReferentInnen zum Themenkomplex „Heidelberg“ fest! In seinem Workshop wird es um die bisherige Entwicklung der infrastrukurellen Digitalen Transformation in Heidelberg handeln und es soll mit den BesucherInnen in einem Kreativ-Workshop herausgearbeitet werden, wie sich Heidelberg im Hinblick auf Smart Mobility weiterentwickeln soll.

Sebastian Warkentin (Digital-Agentur Heidelberg)
Kurzvita
Sebastian Warkentin ist technischer Geschäftsführer der Digital-Agentur Heidelberg. Seit Beginn seiner beruflichen Karriere war er stets im Entwicklungsumfeld tätig. Zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer Institut in Karlsruhe, später als Teil des Innovationsteams des Mannheimer Energieversorgers MVV. Von dort wechselte er zu Siemens, wo er sich auf intelligente Energieversorgungssysteme spezialisierte.
Nach Heidelberg kam Herr Sebastian Warkentin als Leiter ‚Neue Technologien‘ bei den Stadtwerken Heidelberg. Aus diesem Zusammenhang heraus arbeitete mit zunehmenden Umfang an Themen der digitalen Transformation im gesamtstädtischen Kontext. Mit der Gründung der Digital-Agentur Heidelberg – einer Tochter der Stadt Heidelberg und den Stadtwerken Heidelberg – führt er ein Team aus jungen IKT Spezialisten mit Fokus auf die strategische Entwicklung Heidelbergs im Bereich Digitalisierung und Smart City.
Präsentation

Dr. Martina Dörnemann von digital mobilties consultants Hamburg für Main Input Speech am 21.4. gewonnen!
Mit Dr. Martina Dörnemann konnte eine weitere Haupt-Referentin für unsere Smart Mobility Veranstaltung am 21.4. gewonnen werden. In ihrem Referat wird sie über die Themenbereiche Autonomes Fahren, Carsharing und Ridesharing sprechen

Dr. Martina Dörnemann (digital media consultants Hamburg)
Kurzvita
Frau Dr. Dörnemann studierte Raum- und Umweltplanung in Kaiserslautern und promovierte später an der TU Berlin zum Dr.-Ing. der Verkehrswissenschaften. Nach dem Studium war sie zunächst Beraterin für die BMW AG zu den Themen innovative Verkehrs- und Mobilitätskonzepte und wechselte dann zur Daimler AG in die Zukunftsforschung. Dort verantwortete sie als Projektleiterin nationale und internationale Forschungs- und Pilotprojekte in den Themenfeldern Elektromobilität und innovative Mobilitätsdienstleistungen.
Seit 2015 berät sie als Partnerin der dmo – digital mobilities consultants Städte, öffentliche Verkehrsunternehmen und Verbände im Bereich Neuausrichtung auf die Herausforderungen des digitalen Wandels und neuer Mobilitätskonzepte.
Abstract
„Mobilität in der Stadt – Chancen, Risiken und Herausforderungen“
Die technologische Entwicklungen vollautonomer, d.h. fahrerlosen Fahrzeugen, in denen der Fahrer die Hände nicht mehr am Steuer haben muss und dem Fahrzeug die Steuerung überlässt, wird noch einige Zeit benötigen bis eine spürbare Durchdringung erfolgt. Im Vorfeld dieser Entwicklung machen sich Mobilitätsanbieter bereit den Markt zu besetzen. Unterschiedlichste Mobilitätskonzepte drängen auf den Markt, die Kooperationen zwischen Automobilherstellern, Softwareunternehmen und auch Kommunen und ÖV-Unternehmen ist vielfältig.
Präsentation

Wie wollen wir 2030 unterwegs sein? – Smart Mobility Workshop mit Ursula Kloé
Ursula Kloé, Geschäftsführende Gesellschafterin der JU-KNOW GmbH in Heidelberg wird im Rahmen unserer Smart Mobility Veranstaltung am 21.4. einen Workshop mit dem Titel Wie wollen wir im Jahr 2030 in unserer Stadt und im Umland unterwegs sein?

Ursula Kloé (JU-KNOW GmbH und New Mobility Experts Heidelberg)
Kurzvita
Ursula Kloé ist Geschäftsführende Gesellschafterin der JU-KNOW GmbH in Heidelberg und Mitgründerin der New Mobility Experts GmbH in Königsbach-Stein.
Beide Agenturen beraten Unternehmen, Start-ups und kommunale Entscheider bei der Entwicklung und Umsetzung von innovativen Konzepten, Produkten und Services. Die Nutzer sind dabei immer Dreh- und Angelpunkt bei der Innovationsentwicklung.
New Mobility Experts beschäftigt sich mit Neuer Mobilität (vernetzt, autonom, geteilt, elektrisch / alternative Antriebe), während JU-KNOW seine Beratungstätigkeit auf alle anderen Branchen fokussiert.
Ursula Kloé ist Expertin für agile Workshopkonzepte, Systems Thinking, Design Thinking und Business Modelling. Seit 2016 ist sie Lehrbeauftragte im Fachbereich Information, Medien und Design an der SRH Hochschule Heidelberg
Abstract
Wie wollen wir im Jahr 2030 in unserer Stadt und im Umland unterwegs sein?
Mobilität war und ist ein Grundbedürfnis jedes Einzelnen, wichtig für die soziale Teilhabe und zentral für unsere Wirtschaft. Aber heute bringt der Individualverkehr mit dem eigenen Auto zunehmend Probleme: Pendler aus dem Umland stehen auf dem Weg zur Arbeit regelmäßig im Stau. Die Abgase belasten die Umwelt und die Gesundheit der Anwohner. Am Ziel der Pendler herrscht häufig Parkplatznot.
Auch in Heidelberg gibt es entsprechend neuralgische Punkte. Für diese wollen wir in einem ‚Ideen-Sprint‘ Lösungsmöglichkeiten entwickeln. Dabei prüfen wir aus Sicht der zukünftigen Nutzer, wie innovative technische Produkte und digitale Services zu idealen Szenarien beitragen können.
Präsentation


Prof. Dr. Andreas Knie vom InnoZ Berlin für Keynote-Speech am 21.4. zugesagt!
Wir freuen uns, Andreas Knie, Geschäftsführer am Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel GmbH (InnoZ) als den Keynote-Referenten mit dem Thema Verhaltensentwicklung im Verkehr durch Digitalisierung unserer Smart Mobility Veranstaltung am 21.4. ankündigen zu können.

Prof. Dr. Andreas Knie (InnoZ und WZB Berlin)
Kurzvita
Prof. Dr. Andreas Knie ist Politikwissenschaftler am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und Hochschullehrer an der TU Berlin. Seine Forschungsfelder sind die Wissenschaftsforschung, Technikforschung und die Mobilitätsforschung.
Von 2001 bis 2016 war Andreas Knie Bereichsleiter für Intermodale Angebote und Geschäftsentwicklung der Deutschen Bahn AG und ist seit 2006 in der Geschäftsführung des Innovationszentrums für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel GmbH (InnoZ). Gesellschafter sind die DB AG, das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt, sowie das WZB.
Seit dem 01.01.2017 hat er die Leitung der Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) übernommen.


SMARTIFY YOUR BIKE!: Smart Mobility Workshop mit Dirk Sandrock von der MOMES GmbH Heidelberg
Ein weiterer Referent konnte für einen unsere Workshops gewonnen werden: Dirk Sandrock, Geschäftsführer der momes GmbH
Er wird einen Kreativworkshop zum Thema „Smartify your Bike“ mit dem Titel Connected bike –
Was hat der Fahrradcomputer noch mit Apple gemeinsam? anbieten, in welchem die BesucherInnen auch mit Hilfe echter Modelle neue intelligente Digitalkonzepte am Fahrrad entdecken können. Mit Hilfe eines umfangreichen Anschauungsmaterials (u.a. einem Pedelec) sollen die BesucherInnen zur Erarbeitung kreativer Ideen und Konzepte angeregt werden.

Dirk Sandrock (MOMES GmbH)
Kurzvita
Dirk Sandrock – 54 Jahre alt. Gründer und Geschäftsführer der Firma MOMES GmbH – einer Entwicklungsfirma für Sportelektronik unter anderem auch Partner von Bosch e-mobility. Er hat über 30 Jahre Erfahrung als Marketing- und Produktmanager von Bekleidung über Hardware bis hin zu Software Lösungen für die Bereiche Sport, Fahrrad und Motorrad in Asien, Europa und Nord Amerika sowie für Firmen wie Sachs, Porsche, Hein Gericke und Harley Davidson.
Langjähriger Aufenthalt in Asien (Singapur) und weltweiter Aufbau des Sportvertriebs und selbst Multisportler von Triathlon bis Wintersport.
Patentinhaber von diversen Innovationen in der Sportelektronik und Fahrradtechnologie, besonders Entwicklungspartner von Shimano für den deutschsprachigen Raum (DACH). Visionär in dem Bereich wearables und augmented reallity: Vieles ist schon jetzt möglich – wir müssen es nur noch zusammen führen…
Die MOMES GmbH wurde zudem für ihre Head-Up Displays, welche an einem Fahrradhelm angebracht werden können, mit dem Golden ISPO Award 2018 ausgezeichnet
Präsentation

Zwei weitere Referenten für Workshops gewonnen!

Rüdiger Kladt (Stadtmobil Rhein-Neckar)
Kurzvita
Rüdiger Kladt ist seit 2013 für die Stadtmobil Rhein-Neckar tätig und seit Oktober 2017 im Vorstand. Er unterrichtete außerdem jeweils für mehrere Jahre als nebenamtlicher Lehrbeauftragter für Mathematik an der DHBW Mannheim sowie als Lehrer für Mathematik und Physik an beruflichen Schulen. Herr Kladt übte zudem leitende Funktionen im IT und Technik-Bereich mehrerer Unternehmen (Vitanet GmbH, TRvision AG und Gigabell AG) und war auch mehrere Jahre selbständig (E-Business-Agentur Rüdiger Kladt und EDV-Dienstleistungen – Rüdiger Kladt)


Prof. Dr. Stefan Haugrund (Hochschule Pforzheim)
Kurzvita
Prof. Dr. Stefan Haugrund ist seit 2004 Professor an der Hochschule Pforzheim mit den Schwerpunkten Allgemeine BWL und BWL in der Industrie. Er ist außerdem seit 1989 in der Industrie in verschiedenen Positionen (u.a. Assistent der Geschäftsleitung, Leiter Controlling, Kaufmännischer Leiter sowie Vorstand für Finanzen und Verwaltung) tätig. Seit 2000 fungiert Prof. Dr. Stefan Haugrund als Berater.
Bereits auf dem gemeinsamen Neujahrsempfang hielt Prof. Haugrund einen Vortrag über moderne, digitale Unterrichtsmethoden und steht uns auch für das Thema Smart Mobility dankenswerterweise wieder als Workshop-Referent zur Verfügung.
Abstract
Welche Energien bewegen uns in eine(r) CO2-neutralen Zukunft?
Zu Recht wird im Rahmen der Diskussion über die Energiewende auch eine Verkehrswende gefordert. Derzeit baut unsere individuelle Mobilität überwiegend auf flüssige Kraftstoffe. In diesem Workshop wird diskutiert, inwieweit ein Wechsel des Energieträgers hin zu elektrischem Strom unser derzeitiges Mobilitätsverhalten in Zukunft sichern kann.
Dazu wird zunächst betrachtet, welche Strecke in Deutschland jedes Jahr mit PKWs gefahren wird. Darauf aufbauend wird erarbeitet, welche Strommenge benötigt würde, um diese Laufleistung mit rein elektrischen Pkw zu bewerkstelligen. Als drittes wird analysiert, wie dieser hypothetische Stromverbrauch mit den Konzepten zukünftiger Gesamtenergieszenarien vereinbar ist. Eine grundlegende Änderung des Mobilitätsverhaltens von uns allen wird notwendig sein, wenn wir die Klimaschutzziele 2050 tatsächlich erreichen wollen.
Präsentation

SAVE THE DATE – 21.4.2018, 11:00 Uhr – THEMENVERANSTALTUNG „SMART MOBILITY“

Mit Vorträgen und anschließenden Workshops, gehalten von kompetenten und bekannten ExpertInnen auf dem Gebiet „Smart Mobility“, sollen BürgerInnen die Möglichkeit erhalten, sich über intelligente, digitale Verkehrskonzepte zu informieren und aktiv an einer innovativen Gestaltung des Heidelberger Verkehrs zu beteiligen.
Viele ReferentInnen wurden bereits angefragt und wir freuen uns über die bereits erfolgte Zusage von Sebastian Warkentin (Geschäftsführer der Digitalagentur Heidelberg) und von Ursula Kloé (Geschäftsführerin der Agentur JU-KNOW GmbH) für die Workshops.
Veranstaltungsort wird das Dezernat 16 in der Emil-Maier-Str. 16 sein.
Anfang Februar 2018: Wie wollen wir an den Erfolg des Neujahrsempfanges anknüpfen?
Mit Veranstaltungen zu „Smart Mobility“ und „Smart City“ wollen wir die breite Öffentlichkeit dazu einladen, in verschiedenen Themen-Workshops in Zusammenarbeit mit ReferentInnen, die ExpertInnen auf den verschiedenen Gebieten der digitalen Transformation sind, ihre Ideen für die digitale Stadt Heidelberg einbringen und diskutieren. In diesen Workshops wird mit einem Kurz-Referat (5-10 Minuten) auf das Thema eingestimmt und danach besteht die Möglichkeit, in einer Diskussion mit interaktiven Elementen zusammen mit dem/der ReferentIn innovative Ideen auszuarbeiten. Außerdem werden bundesweit bekannte ExpertInnen der Digitalen Transformation für sogenannte, ca. 25 Minuten lange, Keynote-Speeches eingeladen, um thematisch auf die Workshops einzustimmen. Eine Veranstaltung zu „Smart Work“ wird vom SPD-Kreisverband Heidelberg realisiert werden.
Die nächste Veranstaltung wird sich mit dem Themenkomplex „Smart Mobility“ beschäftigen und am 21.4. ab 11:00 in den Räumen des Dezernates 16 stattfinden
17.01.2018: Einstimmung auf dem Neujahrsempfang – ein voller Erfolg!

Nachdem „Gesellschaft digital und nachhaltig“ Ende 2017 als Leitthema für 2018 ausgerufen wurde, erfolgte die programmatische Einstimmung bereits auf dem gemeinsamen Neujahrsempfang der SPD-Gemeinderatsfraktion und des SPD-Kreisverbandes Heidelberg unter dem Thema „Leben und Lernen in der Schule von morgen“. Hierfür konnten mit Dr. Thorsten Erl von der Metris Architekten, Prof. Dr. Stefan Haugrund von der Hochschule Pforzheim sowie Valentin Helling von der Alemannenschule Wutöschingen profilierte Experten für die Digitale Transformation im Schulalltag gewonnen werden. Die Begrüßung der anwesenden Gäste erfolgte durch die SPD-Kreisvorsitzende Marlen Pankonin und durch die Vorsitzende der SPD-Gemeinderatsfraktion Heidelberg, Prof. Dr. Anke Schuster.
Die Referenten

Dr. Thorsten Erl (metris architekten und stadtplaner BDA)
Der Vortrag von Dr. Thorsten Erl von metris architekten und stadtplanung BDA beschäftigte sich mit Erschaffung moderner, digitaler Lernräume als Teil des städtischen Planungsverfahrens vor und führte aktuelle gelungene Beispiele aus Kopenhagen (Orestad-Gymnasium), Hilzingen (Christliche Schule im Hegau), Wutöschingen (Alemannenschule) sowie Berlin (Erika Mann Grundschule) an. Anschließend betrachtete er die Entwicklung der Schulinfrastruktur in Heidelberg der letzten 120 Jahre und sprach Entwicklungspotentiale an.

Prof. Dr. Stefan Haugrund (Hochschule Pforzheim)
Prof. Dr. Stefan Haugrund von der Hochschule Pforzheim gab zunächst auch einen Überblick der Schulumgebungen im Laufe der letzten Jahrhunderte. Anschließend stellte er neue Unterrichtsmethoden, wie den Inverted Classroom oder Peer Teaching, sowie Kommunikationsmethoden für den digitalen Unterricht, wie Audience Response- (z.B. BYOD) oder Webkonferenzsysteme (z.B. Skype oder Adobe Connect), vor. Diese neuen Unterrichtstechniken sollen den individuellen Bedürfnissen der Schüler bezüglich Lerntempo und Begabungsspektrum Rechnung tragen.

Valentin Helling (Waldparkschule Wutöschingen)
Valentin Helling, Lernbegleiter an der Alemannenschule Wutöschingen und Vorstandsmitglied der Materialnetzwerk AG, führte in das LernbegleiterInnenkonzept der Alemannenschule ein. Unter dem Motto „When a flower doesn’t bloom, you fix the environment and not the flower“ wurden an Alemannenschule Lernräume mit zeitgemäßer digitaler Ausstattung geschaffen, in welchen sich die Schülerinnen und Schüler wohlfühlen und zum selbstbestimmten, kreativen Lernen animiert werden („3. Pädagoge“). Er machte außerdem deutlich, dass sich die Lernräume an deutschen Schulen rasch an den digitalen Fortschritt angepasst werden müssen, damit die Schülerinnen und Schüler gut gerüstet für den Arbeitsmarkt von morgen sind.
Im Anschluss an die Vorträge standen die Referenten an extra für sie vorbereiteten Themenständen den Fragen der BesucherInnen Rede und Antwort. Ebenso hatten die anwesenden Gäste die Möglichkeit, den Referenten ihre eigenen Wünsche und Ideen vorzutragen.
positives Besucher- und Medienecho
Die Veranstaltung wurde von allen Anwesenden und auch von den Medien sehr positiv aufgenommen. Ingesamt besuchten mehr als 100 interessierte Personen die Veranstaltung. Der Bericht der Rhein-Neckar-Zeitung kann hier aufgerufen werden.
Was bedeutet eine digitale und nachhaltige Gesellschaft?
Der Begriff „Digitale Transformation“ ist im aktuellen politischen Diskurs in aller Munde – das Spektrum reicht hier von Bildung, Umwelt, Arbeit und Mobilität bis hin zu datenschutzrechtlichen und ethischen Fragen. Die SPD-Gemeinderatsfraktion hat daher gemeinsam mit dem Heidelberger SPD Kreisverband (insbesondere AK Digitales) unter dem Titel „Gesellschaft – digital und nachhaltig“ das programmatische Leitthema für das Jahr 2018 ausgerufen. Unter den Themen „Smart Mobility“, „Smart Work“ und „Smart City“ sollen innovative, nachhaltige und kreative Ideen für die Stadt von morgen entwickelt werden. Unterstützt werden wir hierbei vom AK Digitales und der AG Smart Mobility des SPD-Kreisverbandes Heidelberg unter der Federführung von Erik Tuchtfeld und Sören Michelsburg
