Von Dr. Karin Werner- Jensen
Mit dem Namen Heidelberg verbinden Millionen Menschen in aller Welt nicht etwa das Heidelberger Schloss oder die Altstadt, sondern ein unscheinbares Büchlein, den Heidelberger Katechismus, dessen Publikation in diesem Jahr ihr 450. Jubiläum feiert.
Die bedeutende Bekenntnisschrift der reformierten Kirche entstand 1563 im Auftrag Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz in Heidelberg, fand nach 1619 weltweite Verbreitung, wurde in mehr als 40 Sprachen übersetzt und wurde zum Symbol des Aufbruchs und der Veränderung in Europa, in den USA und Asien.
„Von Anfang an“ war der Heidelberger, wie er kurz genannt wurde, „ein eigenständiges Lehr- und Lernbuch für den Religionsunterricht“. „Bis in die Gegenwart dient er als Grundlage von Predigten in christlichen Gottesdiensten und ist vielen Christen auch Trost, Orientierung und Stärkung im Glauben“, so nachzulesen in dem kleinen lesenswerten, jüngst vom Dekanat der ev. Kirche herausgegebenen Büchlein „Kleines Buch – große Wirkung“, erschienen im Heidelberger Kurpfälzer Verlag.
Bereits am 28.7.2010 hatte der Gemeinderat einstimmig die von Museumsdirektor Prof. Dr. Hepp für 2013 vorgeschlagene Sonderausstellung „Macht des Glaubens, 450 Jahre Heidelberger Katechismus“, beschlossen.
Das länderübergreifende Gemeinschaftsprojekt findet ab 12. Mai 2013 an drei Standorten statt, im Kurpfälzischen Museum, auf dem Heidelberger Schloss und im Palais Het Loo im niederländischen Apeldoorn. Darüber hinaus wird das Jubiläum in enger Zusammenarbeit mit der evangelischen Kirche und der Universität Heidelberg mit mannigfaltigen Feierlichkeiten, Vorträgen, Gottesdiensten, Kirchenmusikkonzerten und wissenschaftlichen Tagungen begangen (siehe Internet).