Nachhaltige Stadtentwicklung.

Behutsam.

Nachhaltige Stadtentwicklung.

Behutsam.

Achtsamer Umgang mit unserer Stadt

Heidelberg wächst. Mit Bahnstadt, Mark-Twain-Village, Campbell Barracks, US-Hospital sowie der Entwicklung von Patrick-Henry-Village wird Heidelberg nach Fertigstellung der Baumaßnahmen über 17.000 neue Einwohnende verfügen. Außerdem werden in den nächsten fünf Jahren mit der Entwicklung der Patton Barracks und des Patrick-Henry-Village neue Gewerbeflächen geschaffen. Großprojekte wie die Großsporthalle und das Konferenzzentrum stehen ebenfalls für die nächsten Jahre auf der Agenda. Das bedeutet aber auch: Die Vorhabenliste der Stadt Heidelberg ist prall gefüllt. Es gilt diese ganzen Projekte nun in Ruhe und konsequent abzuarbeiten.

Deshalb planen wir für die nächsten fünf Jahre keine neuen Großprojekte, sondern sehen die qualitätvolle Umsetzung aller Planungen als zentrale Aufgabe gerade auch um zügig den dringend benötigten preisgünstigen Wohnraum zur Verfügung zu stellen.

Lebensqualität erhalten und spürbar erhöhen – Trinkwasserbrunnen installieren

Achtsamer Umgang mit unserer Stadt ist die Devise. Schon jetzt ist zu erkennen, dass mit der steigenden Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner der Anspruch an öffentlichen Raum und Flächen zur Freizeitgestaltung aller Art wächst. Leitidee unserer Stadtpolitik der nächsten fünf Jahre ist daher: Lebensqualität in den Stadtteilen und in der Stadt erhalten und für alle spürbar erhöhen. Im Zuge dieses Vorhabens wollen wir beispielsweise in jedem Stadtteil auf zentralen Plätzen Trinkwasserbrunnen errichten. Aber auch gepflegte, ansprechende Plätze, Wege und Grünflächen zur attraktiven Freizeitgestaltung aller Generationen müssen in den Stadtteilen gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern konzipiert werden. Als weitere Maßnahme möchten wir die Zustellung von Paketen in der Altstadt durch Lastenräder und Mikro-Depots gemeinsam mit den verschiedenen Paketdiensten ermöglichen. Nach einer Evaluation der Umsetzung soll dieses Modell in anderen Stadtteilen für die Zustellung auf der letzten Meile getestet werden.

Stadtpark – Bürgerpark – Airfield

Darüber hinaus wollen wir - mit Blick auf die ganze Stadtgesellschaft - einen Stadtpark als Bürgerpark auf dem Airfield zwischen Pfaffengrund, Bahnstadt, Kirchheim und künftig auch Patrick-Henry-Village verwirklichen. Auf den fast 16 Hektar kann ein vielfältiges Angebot zur Freizeitgestaltung zur Verfügung gestellt werden. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern gilt es, diesen Park zu entwickeln. Zur finanziellen Unterstützung könnte eine Bewerbung zur Landesgartenschau 2032 beitragen. Hierfür muss die Stadt ihre Bewerbung bis 2020 einreichen. Die erste Ideensammlung, die wir in diesem Jahr gestartet haben, hat ergeben, dass eine Wasserfläche, für Feste zu mietende Grillpavillons, gepflegte Parkanlagen und frei zugängliche Sportflächen von vielen als essentiell angesehen werden.

Die Verknüpfung des Konzepts des Landwirtschaftsparks mit der Stadtparkidee wird auf lange Sicht das gesamte Gelände als Naherholungsgebiet sichern.

Neckar erlebbar machen

Mit den Neckarorten ist in den letzten Jahren an einigen Stellen die Stadt wieder an den Fluss gerückt. Dieses Konzept gilt es fortzusetzen und noch mehr Neckar-Erlebnisorte zu schaffen. Die Idee, die Uferzonen zwischen Alter Brücke und Neuenheimer Feld / Zoo weiter zu einer durchgehenden Promenade auszubauen, unterstützen wir weiterhin. Am Ende der Promenade soll ein neuer Eingang den Heidelberger Zoo näher an die Stadt bringen und so Teil einer Naherholungsroute am Fluss sein. In Richtung Osten, von der Alten Brücke bis Ziegelhausen sollte der alte Treidelpfad direkt am Neckar wieder aufgebaut werden. Hier fehlt ein Stück von 950 Metern zwischen Haarlass und Stiftsmühle.

Engagement wertschätzen

Die Entwicklung einer Stadt hängt außerordentlich mit dem Engagement Ihrer Einwohnerinnen und Einwohner zusammen. Viele Menschen in Heidelberg helfen einander in sozialen Einrichtungen, engagieren sich in Stadtteilvereinen oder trainieren Jugendliche und Kinder in Vereinen. Dieses Engagement wollen wir auch in Zukunft wertschätzen. Angebote zur Vernetzung und Unterstützung der Vereine und Initiativen möchten wir ebenso verbreiten, wie die Unterstützung der Vereine durch die Erhöhung und Übernahme der Übungsleiterpauschale durch die Stadt.